Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Webserver

Der Raspberry Pi 2 eignet sich Dank seiner Ausstattung gut zum Einsatz als Server. Dabei gilt zu beachten, dass eine ausreichende Upload-Geschwindigkeit des Internetanschlusses vorhanden ist, da diese maßgeblich die Zugriffszeiten der Webseiten beeinflusst.

 

Konfiguration

Folgende Dienste werden für einen Webserver für den Betrieb von ownCloud benötigt:

Dienst Option 1 Option 2 Beschreibung
HTTP Interpreter Apache    Nginx Anzeige von html-Dateien.
Script-Interpreter PHP, CGI PHP-fpm Anzeige/Betrieb dynamischer Webseiten, wie z.B. CMS-Systeme oder andere Webanwendungen, die auf PHP oder CGI basieren.
Datenbank MYSQL MariaDB Speicher von Inhalt und anderen dynamischen Daten, die für den Betrieb von Webanwendungen benötigt wird.

Option 1 beschreibt einen klassischen LAMP-Server. Option 2 stellt eine ressourcenschonende Alternative dar und ist somit passend für den Einsatz auf dem Raspberry Pi. Die meisten Webanwendungen unterstützen standardmäßig den Apache Webserver, die Umsetzung durch Nginx empfielt sich eher erfahrenen Anwendern. Anwendungen wie z.B. Owncloud bieten jedoch standardmäßig auch Konfigurationsdateien für Nginx an.